Moin oder Moin Moin?

Das Wort Moin hat seinen Ursprung um die deutsch-dänische Grenze herum. In Norddeutschland und im Süden von Dänemark ist es ein durchaus weit verbreiteter Gruß. Dieser kann zu absolut jeder Tages- und Nachtzeit angewandt werden. Moin passt einfach immer! Der Gruß wird auch in vielen Teilen Deutschlands, Luxemburg, in der Schweiz und Polen verwendet, aber nirgendwo wird Moin so liebevoll benutzt wie im Norden.


Der Ursprung der Grußformel
Wo das Wort Moin nun seine Wurzeln hat ist sehr umstritten. Viele Forscher vermuten, dass die Grußform aus dem Friesischen oder Plattdeutschen kommt. Aber, wie bei fast allem, gibt es auch hier unterschiedliche Meinungen, die etwas Gegenteiliges behaupten.


Wie und wann verwendet man Moin ?
Die Floskel ist tatsächlich sehr universell einsetzbar. Als Grußwort am Morgen, als Grußwort über den ganzen Tag, als Abschiedsgruß oder auch als Grußerwiderung. Dass das Wort so vielseitig einsetzbar ist, liegt daran, dass die Übersetzung sehr weit gefächert ist. Viele glauben, das nordische Moin würde vom Wort „Morgen“  abstammen. Laut Duden ist das aber nicht korrekt. Vielmehr die Wörter schön, angenehm, gut Synonyme für das Wort Moin. Das erklärt auch die vielen Einsatzbereiche. Man kann seinem Gegenüber einfach zu jeder Zeit etwas Schönes wünschen.


Moin oder Moin Moin?
Der Doppelgruß Moin Moin wird in der heutigen Zeit vor allem in Norddeutschland verwendet. Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln. Das Moin Moin soll eine dem Gegenüber signalisieren, dass man gewillt ist ein Gespräch anzufangen. In den meisten Regionen würde man wohl sagen, es bahnt sich ein Smalltalk an. Wir im Norden nennen das stolz Klönschnack!
Hamburger und Ostfriesen jedoch sind, wenn es um ihr Moin geht, recht eigen. Hier steht der Doppelgruß für Geschwätzigkeit. Allerdings, solltet ihr euch davon nicht verunsichern lassen ob Moin oder Moin Moin, euer Gruß wird auf jeden Fall  herzlich erwidert werden.


16 norddeutsche Weisheiten zum Merken und Weitersagen
Ihr seid ein echtes Nordlicht? Dann werdet ihr eure Lebenseinstellung in diesen Weisheiten wiederfinden.
Wer aus dem Norden kommt, trägt seine Heimat im Herzen. Wer aus Mitteldeutschland oder aus dem Süden in den Norden zieht, lernt ihn inklusive seiner charmanten Macken schnell lieben. Auswärtigen zu erklären, wie der Norden tickt, ist allerdings eine Herausforderung. Diese 16 Weisheiten vermitteln das norddeutsche Lebensgefühl und sparen euch so manche Erklärung:

Auf n-joy.de findet ihr diese Weisheiten


Typisch norddeutsch: Diese 10 Wörter müsst ihr kennen
Dass Moin in Norddeutschland zu jeder Tageszeit als Begrüßung taugt, ist bekannt. Doch mit einigen anderen Begriffen hadern gerade Zugezogene. In unserer Top-10-Liste erklären wir euch 10 Begriffe, mit denen ihr bei Nordlichtern mitreden könnt.

Auf nord24.de gibt es erweitertes Wissen


Die 24 schönsten norddeutschen Wörter
Von "Buddel" und "Blagen" über "schnökern" und "verdödeln" bis hin zu "figgelinsch" und "krüsch" - wenn ihr diese Formulierungen von zu Hause kennt, seid ihr echte Nordlichter!

Norddeutsch - Deutsch, Deutsch - Norddeutsch: Wir Norddeutschen benutzen im Alltag viele Wörter und Formulierungen, bei denen uns gar nicht bewusst ist, dass sie nicht überall im Land so verbreitet sind wie bei uns. Viele dieser Begriffe haben wir dem Plattdeutschen zu verdanken.
Einige Wörter gibt es sogar - je nach Region - in mehreren Varianten und Spielarten. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie zeigen, dass wir im Norden nicht nur das beste Deutsch sprechen, sondern auch die schönsten und niedlichsten Worte für Alltagsgegenstände, Freitzeitaktivitäten und Gemütszustände haben.

Die schönsten Wörter, die ihr als echte Nordlichter kennen müsst - das sind unsere 24 Favoriten:

Auf n-joy.de findet ihr die schönsten norddeutschen Wörter, die NICHT im Duden stehen